flugzeug-bild.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Museen+und+Ausstellungen

4093 Bilder
<<  vorherige Seite  135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 nächste Seite  >>
Replica des SpaceShip One von Scaled Composites im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Damit wurde der erste private, bemannte Weltraumflug (über 100km Höhe) durchgeführt. Das Original steht im National Air and Space Museum in Washington, D.C.
Replica des SpaceShip One von Scaled Composites im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Damit wurde der erste private, bemannte Weltraumflug (über 100km Höhe) durchgeführt. Das Original steht im National Air and Space Museum in Washington, D.C.
Pat_42

Eine North American P-51D im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Dies war die mit knapp 8000 Stück am häufigsten gebaute Variante der  Mustang , von der es insgesamt fast 15.000 Stück gab. Diese Maschine wurde 1944 in Dienst gestellt, und flog von 1978 bis 2003 bei EAA Airshows.
Eine North American P-51D im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Dies war die mit knapp 8000 Stück am häufigsten gebaute Variante der "Mustang", von der es insgesamt fast 15.000 Stück gab. Diese Maschine wurde 1944 in Dienst gestellt, und flog von 1978 bis 2003 bei EAA Airshows.
Pat_42

Eine Ryan STA  Supersport , N17349, im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Als Nachfolger der ST von 1934, wurde die STA ab 1938 über 10 Jahre gebaut. Der Rumpf ist vollständig Alu-verkleidet. Mit dieser leistungsfähigen Maschine wurden einige Rekorde aufgestellt, so flog sie in 22h,6min von Kalifornien nach Florida, und erreichte 6000 m Höhe.
Eine Ryan STA "Supersport", N17349, im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Als Nachfolger der ST von 1934, wurde die STA ab 1938 über 10 Jahre gebaut. Der Rumpf ist vollständig Alu-verkleidet. Mit dieser leistungsfähigen Maschine wurden einige Rekorde aufgestellt, so flog sie in 22h,6min von Kalifornien nach Florida, und erreichte 6000 m Höhe.
Pat_42

Die Lockheed P38-L  Lightning  war einer der besten Kampfflugzeuge der US-Army Air Forces im zweiten Weltkrieg. Insgesamt wurden fast 10.000 Flugzeuge gebaut, von denen 21 noch heute existieren, davon 7 flugfähig. Eine Maschine kostete damals nur $15.000, kein Vergleich zu heutigen Preisen! Im Juni 1945 gebaut, wurde sie schon Anfang 1946 wieder verkauft - für nur $1.250 ! Nach vielen Eigentümer-Wechseln landete sie 1981 im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Die Lockheed P38-L "Lightning" war einer der besten Kampfflugzeuge der US-Army Air Forces im zweiten Weltkrieg. Insgesamt wurden fast 10.000 Flugzeuge gebaut, von denen 21 noch heute existieren, davon 7 flugfähig. Eine Maschine kostete damals nur $15.000, kein Vergleich zu heutigen Preisen! Im Juni 1945 gebaut, wurde sie schon Anfang 1946 wieder verkauft - für nur $1.250 ! Nach vielen Eigentümer-Wechseln landete sie 1981 im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Pat_42

Chance-Vought F4U Corsair im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Besonders auffällig sind die geknickten und faltbaren Tragflächen. Die Navy setzte Corsiars im 2. Weltkrieg und im Koreakrieg auf Flugzeugträgern ein. 
Dieses Flugzeug, N6667, kam erst Ende 1945 zur US Navy, und wurde bis 1955 als Trainingsmaschine eingesetzt. Von 1974 bis 1982 flog sie als private Rennmaschine. Nach 12-jähriger Restauration steht sie seit 1994 im EAA Museum.
Chance-Vought F4U Corsair im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Besonders auffällig sind die geknickten und faltbaren Tragflächen. Die Navy setzte Corsiars im 2. Weltkrieg und im Koreakrieg auf Flugzeugträgern ein. Dieses Flugzeug, N6667, kam erst Ende 1945 zur US Navy, und wurde bis 1955 als Trainingsmaschine eingesetzt. Von 1974 bis 1982 flog sie als private Rennmaschine. Nach 12-jähriger Restauration steht sie seit 1994 im EAA Museum.
Pat_42

Verbindungsflugzeug  L-5E Stinson Sentinel  im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Es wurde auch  fliegender Jeep  genannt. Das Flugzeug hat hervorragende STOL-Fähigkeiten, benötigt kaum mehr als 30 Meter Bahn zum Abheben und 120 m zum Landen.
Verbindungsflugzeug "L-5E Stinson Sentinel" im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Es wurde auch "fliegender Jeep" genannt. Das Flugzeug hat hervorragende STOL-Fähigkeiten, benötigt kaum mehr als 30 Meter Bahn zum Abheben und 120 m zum Landen.
Pat_42

Prototyp der North American XP-51, NX51NA, im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Die erste Mustang wurde 1940 in nur 117 Tagen für Großbritannien entwickelt. Dies ist der vierte und letzte Prototyp, und das erste an die US-Army Air Force übergebene Flugzeug. Die Royal Air Force setzte die P-51A ab dem Frühjahr 1942 ein, die US-Army Air Force die P51-B ab 1943.
Prototyp der North American XP-51, NX51NA, im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Die erste Mustang wurde 1940 in nur 117 Tagen für Großbritannien entwickelt. Dies ist der vierte und letzte Prototyp, und das erste an die US-Army Air Force übergebene Flugzeug. Die Royal Air Force setzte die P-51A ab dem Frühjahr 1942 ein, die US-Army Air Force die P51-B ab 1943.
Pat_42

Replica des SpaceShip One von Scaled Composites im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Damit wurde der erste private, bemannte Weltraumflug (über 100km Höhe) durchgeführt. Das Original steht im National Air and Space Museum in Washington, D.C.
Replica des SpaceShip One von Scaled Composites im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Damit wurde der erste private, bemannte Weltraumflug (über 100km Höhe) durchgeführt. Das Original steht im National Air and Space Museum in Washington, D.C.
Pat_42

Die  Glasair Ham2  war der erste aus vorgeformten Fieberglas-Teilen bestehende Flugzeug-Bausatz. Sie wurde 1980 von Thomas Hamilton entworfen. Über 900 Exemplare wurden gebaut und fliegen weltweit. Sie ist recht schnell (330 km/h) aber sparsam. Der Prototyp kam 1986 ins EAA Museum Oshkosh (3.12.10).
Die "Glasair Ham2" war der erste aus vorgeformten Fieberglas-Teilen bestehende Flugzeug-Bausatz. Sie wurde 1980 von Thomas Hamilton entworfen. Über 900 Exemplare wurden gebaut und fliegen weltweit. Sie ist recht schnell (330 km/h) aber sparsam. Der Prototyp kam 1986 ins EAA Museum Oshkosh (3.12.10).
Pat_42

Die  Zivko Edge 540  von Kirby Chanbliss, dem zweifachen Red-Bull-Air-Race Gesamtsieger (2004 und 2006) sowie fünffachen USA-Meister.

Das Bild wurde gedreht, die Maschine hängt eigentlich kopfüber unter der Decke des EAA Museums in Oshkosh, WI (3.12.10).
Die "Zivko Edge 540" von Kirby Chanbliss, dem zweifachen Red-Bull-Air-Race Gesamtsieger (2004 und 2006) sowie fünffachen USA-Meister. Das Bild wurde gedreht, die Maschine hängt eigentlich kopfüber unter der Decke des EAA Museums in Oshkosh, WI (3.12.10).
Pat_42

Das  AEROCAR  wurde 1949 von Moulton Taylor fertiggestellt. Die Flügel können nach hinten geklappt und wie ein Anhänger hinterher gezogen werden. Anders als andere  Airphibien  mussten Flügel und Propeller nicht am Flughafen deponiert werden, um auf Straßen zu fahren, und so konnte das Aerocar auch an einem anderen Flughafen starten als landen. Es gibt noch drei  Model I  in Privatbesitz, und ein  Model II ; die Ausstellungsmaschine N4994P ist der wieder aufgebaute Prototyp N31214. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Das "AEROCAR" wurde 1949 von Moulton Taylor fertiggestellt. Die Flügel können nach hinten geklappt und wie ein Anhänger hinterher gezogen werden. Anders als andere "Airphibien" mussten Flügel und Propeller nicht am Flughafen deponiert werden, um auf Straßen zu fahren, und so konnte das Aerocar auch an einem anderen Flughafen starten als landen. Es gibt noch drei "Model I" in Privatbesitz, und ein "Model II"; die Ausstellungsmaschine N4994P ist der wieder aufgebaute Prototyp N31214. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Pat_42

Die RCH-1 wurde von Ray Hegy von 1950 bis 1958 gebaut. Der Stahlrohrrahmen ist mit Stoff bespannt, die Flügel sind aus Holz. In den Jahren 1959 bis 1977 wurden 1520 Flugstunden gezählt, anschließend kam die Maschine in das EAA-Museum in Oshkosh (3.12.10).
Die RCH-1 wurde von Ray Hegy von 1950 bis 1958 gebaut. Der Stahlrohrrahmen ist mit Stoff bespannt, die Flügel sind aus Holz. In den Jahren 1959 bis 1977 wurden 1520 Flugstunden gezählt, anschließend kam die Maschine in das EAA-Museum in Oshkosh (3.12.10).
Pat_42

Der  Little Wing LW-5 Autogyro  wurde von Ron Herron und Andy Keech gebaut und hört auf den Namen  Woodstock .  Andy Keech konnte damit 20 FAI- und 10 NAA-Rekorde erfliegen. Die Woodstock ist eines von nur zwei Fluggeräten, die Rekorde in allen Sparten des Leistungsflugs (Geschwindigkeit, Entfernung, Steigung, Höhe) hält.
Der "Little Wing LW-5 Autogyro" wurde von Ron Herron und Andy Keech gebaut und hört auf den Namen "Woodstock". Andy Keech konnte damit 20 FAI- und 10 NAA-Rekorde erfliegen. Die Woodstock ist eines von nur zwei Fluggeräten, die Rekorde in allen Sparten des Leistungsflugs (Geschwindigkeit, Entfernung, Steigung, Höhe) hält.
Pat_42

Die  Skybaby  wurde von Ray Stits nur zu einem Zweck gebaut: zu zeigen dass ein so winziges Flugzeug einen Menschen tragen kann. Trotz ihrer Winzigkeit war sie nicht zu schwierig zu fliegen, aber es bedurfte schon eines erfahrenen Piloten. Die meisten Flüge fanden auf Ausstellungen statt und waren kürzere Geradeausflüge. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Die "Skybaby" wurde von Ray Stits nur zu einem Zweck gebaut: zu zeigen dass ein so winziges Flugzeug einen Menschen tragen kann. Trotz ihrer Winzigkeit war sie nicht zu schwierig zu fliegen, aber es bedurfte schon eines erfahrenen Piloten. Die meisten Flüge fanden auf Ausstellungen statt und waren kürzere Geradeausflüge. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Pat_42

Don Stits wollte ein noch kleineres Flugzeug als die  Sky Baby  seines Vaters Ray Stits bauen. Die dazu nötigen theoretischen Grundlagen musste er selber entwickeln. In den Jahren 1880-1984 baute die ganze Familie an dem Projekt  Baby Bird . Es wurde auch ein passender Pilot (klein, leicht, erfahren) gefunden, so dass im August 1984 die ersten Probeflüge möglich waren. Weitere 35 Platzrunden wurde geflogen, aber keine Überland-Flüge unternommen. 1987 wurde es als  kleinstes Flugzeug der Welt  in das Guiness Buch der Rekorde aufgenommen. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Don Stits wollte ein noch kleineres Flugzeug als die "Sky Baby" seines Vaters Ray Stits bauen. Die dazu nötigen theoretischen Grundlagen musste er selber entwickeln. In den Jahren 1880-1984 baute die ganze Familie an dem Projekt "Baby Bird". Es wurde auch ein passender Pilot (klein, leicht, erfahren) gefunden, so dass im August 1984 die ersten Probeflüge möglich waren. Weitere 35 Platzrunden wurde geflogen, aber keine Überland-Flüge unternommen. 1987 wurde es als "kleinstes Flugzeug der Welt" in das Guiness Buch der Rekorde aufgenommen. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Pat_42

Der Zündkerzenhersteller Champion kaufte 1931 diesen Autogiro Pitcairn PCA-2, und setzte ihn zu Werbezwecken landesweit ein. 1932 wurde er zur Unterstützung von Maya-Ausgrabungen in Yucatan eingesetzt. Später erreichte er einen Höhenrekord von 6550 m (21500 ft). Nach 50 Jahren wurde er 1982 von Steve Pitcairn restauriert. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Der Zündkerzenhersteller Champion kaufte 1931 diesen Autogiro Pitcairn PCA-2, und setzte ihn zu Werbezwecken landesweit ein. 1932 wurde er zur Unterstützung von Maya-Ausgrabungen in Yucatan eingesetzt. Später erreichte er einen Höhenrekord von 6550 m (21500 ft). Nach 50 Jahren wurde er 1982 von Steve Pitcairn restauriert. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Pat_42

Die Spartan C3-255 war ein dreisitziger Doppeldecker für Geschäftsleute. Die NC718N wurde von Halliburton Oil beschafft. Ab 1936 flog sie für die Oklahoma Militärakademie. 1953 in einer Scheune abgestellt, wurde sie 2002 von Patrick McNamara auf einer Auktion gekauft und anschließend restauriert. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Die Spartan C3-255 war ein dreisitziger Doppeldecker für Geschäftsleute. Die NC718N wurde von Halliburton Oil beschafft. Ab 1936 flog sie für die Oklahoma Militärakademie. 1953 in einer Scheune abgestellt, wurde sie 2002 von Patrick McNamara auf einer Auktion gekauft und anschließend restauriert. Ausgestellt im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Pat_42

Replika einer Curtiss P-6E Hawk im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10).
Die Hawk war der letzte Doppeldecker mit Stoff-bespannten Tragflächen des US-Army Air Corps. Aufgrund der einsetzenden Depression wurden Anfang der 1930er Jahre nur 46 Stück beschafft. Die Replika wurde von Ralph Rosnick nach Original-Plänen gebaut und debütierte 1992 in der  Schneeeulen -Bemalung der 17th Pursuit Squadron.
Replika einer Curtiss P-6E Hawk im EAA Museum Oshkosh, WI (3.12.10). Die Hawk war der letzte Doppeldecker mit Stoff-bespannten Tragflächen des US-Army Air Corps. Aufgrund der einsetzenden Depression wurden Anfang der 1930er Jahre nur 46 Stück beschafft. Die Replika wurde von Ralph Rosnick nach Original-Plänen gebaut und debütierte 1992 in der "Schneeeulen"-Bemalung der 17th Pursuit Squadron.
Pat_42

North American T-28, amerikanischer Trainer, wurde von 1950-57 gebaut, ausgestellt zur ILA 2006
North American T-28, amerikanischer Trainer, wurde von 1950-57 gebaut, ausgestellt zur ILA 2006
rainer ullrich

Iljuschin IL-76TD, schweres russisches Transportflugzeug, seit 1974 im Eisatz, Vmax. 850Km/h, ausgestellt zur ILA 2006
Iljuschin IL-76TD, schweres russisches Transportflugzeug, seit 1974 im Eisatz, Vmax. 850Km/h, ausgestellt zur ILA 2006
rainer ullrich

Fieseler Storch FI-156, die Firma in Kassel baute dieses Flugzeug mit extremen Langsamflugeigenschafte (weniger als 50 Km/h), wurde von 1936-49 gebaut, nach dem Krieg in Frankreich und der CSR, insgesamt über 2800 Stück, gesehen bei der ILA 2006
Fieseler Storch FI-156, die Firma in Kassel baute dieses Flugzeug mit extremen Langsamflugeigenschafte (weniger als 50 Km/h), wurde von 1936-49 gebaut, nach dem Krieg in Frankreich und der CSR, insgesamt über 2800 Stück, gesehen bei der ILA 2006
rainer ullrich

Eurocopter  Tiger , Gemeinschaftsprojekt Deutschland und Frankreich, der Mehrzweckkampfhubschrauber flog erstmals 1991, ausgestellt zurILA 2006,
Eurocopter "Tiger", Gemeinschaftsprojekt Deutschland und Frankreich, der Mehrzweckkampfhubschrauber flog erstmals 1991, ausgestellt zurILA 2006,
rainer ullrich

Rockwell B1, viermotoriger amerikanischer Langstreckenbomber mit Schwenkflügeln, von 1970-88 wurden 104 Stück gebaut, Vmax. 1,2Mach, ausgestellt zur ILA 2006
Rockwell B1, viermotoriger amerikanischer Langstreckenbomber mit Schwenkflügeln, von 1970-88 wurden 104 Stück gebaut, Vmax. 1,2Mach, ausgestellt zur ILA 2006
rainer ullrich

Airbus A380, größtes Passagierflugzeug der Welt, ausgestellt zur ILA in Berlin 2006
Airbus A380, größtes Passagierflugzeug der Welt, ausgestellt zur ILA in Berlin 2006
rainer ullrich

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.